Barrierefreiheit

Wie moinAI die Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sicherstellt

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zielt darauf ab, digitale Dienstleistungen und Auftritte von Unternehmen barrierefrei zu machen. So ist sichergestellt, dass diese für jeden Menschen zugänglich, verständlich und erlebbar sind.

Optimierungen für barrierefreie Nutzung

Die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes erfolgt bei moinAI dabei über drei Stellschrauben: 

  1. Alt-Text
  2. Farbkontrast
  3. Leichte Sprache

Im Folgenden ist erklärt, wie die Optimierungen für eine barrierefreie Nutzung konkret umgesetzt werden.

Alt-Text

Alt-Text steht für alternativer Text. Alt-Texte beschreiben Nicht-Text-Inhalte wie Bilder oder Buttons auf der Webseite. Sie sind für das Auge auf der Webseite nicht sichtbar. Screenreader können Alt-Texte vorlesen. Dies ermöglicht es mehr Personen, zum Beispiel seheingeschränkten Personen, alle Inhalte der Webseite zu erfassen.

Die Einstellung der Alt-Texte erfolgt im Editor. Die Auswahl des entsprechenden Grafik-Elements erfolgt über den PLUS-Button.

Bild zeigt den Editor und beschreibt, wie man einen Alt-Text hinzufügen kann.

Sodann kann Bild, Video oder Slide ausgewählt werden.

Um den Alt-Text zu erstellen, muss im nächsten Schritt der entsprechende Einstellungsbereich geöffnet werden. Für Slides genügt ein Klick auf das Drei-Punkte-Menü → Edit

Sodann öffnet sich die entsprechende Eingabemaske, in der man den Alt-Text hinzufügt. Anschließend klickt man auf speichern, um die Anpassungen zu sichern.

Bild zeigt den Editor und beschreibt, wie man einen Alt-Text hinzufügen kann.

 

Für Videos und Bilder genügt ein Klick auf Datei hochladen. Sodann öffnet sich die Eingabemaske für den Alt-Text.

Wurde ein Alt-Text eingefügt, klickt man auf speichern, um die Anpassungen zu sichern. 

Farbkontrast

Der Farbkontrast ist der Unterschied zwischen unterschiedlichen Farbtönen. Je größer der Farbkontrast ist, desto besser können die einzelnen Inhalte erfasst werden. Der Farbkontrast ermöglicht, dass Texte lesbarer sind und trägt dazu bei, dass Inhalte schneller verstanden werden.

In dem Menüpunkt Widget & Teaser klickt man auf Widget Darstellung.

Hier scrollt man zum Abschnitt Elemente anpassen, um den Farbkontrast einzusehen und barrierefrei nach WCAG 2.1 anzupassen. Abhängig von der gewählten Einstellung erscheint der Hinweis zum Farbkontrast. Darüber hinaus erhält man weiterführende Informationen zu WCAG 2.1 Richtlinien, wenn man auf den Button Farb-Kontrast nach WCAG 2.1 bzw. Farb-Kontrast kein WCAG 2.1 klickt. 

 

Leichte Sprache

Leichte Sprache ist eine vereinfachte Variante der Alltagssprache. Sie verzichtet auf Fremdwörter und Abkürzungen und verwendet kurze, einfache Satzstrukturen.

KI-Agenten können Inhalte in Leichter Sprache bereitstellen. Die Anpassung erfolgt entweder über eine Instruktion oder redaktionelle Inhalte.

  1. Instruktion: In dem Menüpunkt Knowledge Base klickt man auf RAG. Anschließend klickt man unter Instruktionen auf erstellen (Hinweis: Sind Instruktionen bereits hinterlegt, steht statt erstellen an der Stelle bearbeiten.)



    Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem man die Instruktion wie z. B. „Bitte formuliere deine Antworten ausschließlich in Leichter Sprache.“ hinzufügt und anschließend auf speichern klickt.



  2. Redaktionelle Inhalte: Man kann redaktionelle Inhalte manuell in Leichter Sprache verfassen und integrieren. Hierfür klickt man im Menüpunkt Bot Einstellungen auf KI-Agenten Einstellungen

    Anschließend scrollt man zum Abschnitt Kommunikationsregeln und schreibt eine neue Regel wie z. B. “Einfache Sprache verwenden” in das freie Feld. Anschließend klickt man auf das PLUS-Zeichen oder klickt auf der Tastatur ENTER, um die Regel hinzuzufügen.


    Die Regel wandert nach oben und an dem Ort, wo das PLUS war, ist nun ein Mülleimer-Icon. Um die Regel zu speichern, klickt man oben auf das Disketten-Icon.

Vorteile

  • Stärkere Auffindbarkeit in Suchmaschinen durch barrierefreie Inhalte.
  • Dienstleistungen und Produkte sind für mehr Nutzer:innen zugänglich.
  • Verbesserung des Nutzererlebnisses für alle Personen durch klarere, intuitivere Bedienung.