Ressourcentypen im Überblick: Formate, Beispiele, Einschränkungen
Ressourcen sind die Quellen für KI Agenten. In der Knowledge Base abgelegte Informationen bilden die Grundlage für die Antworten, die Agenten in der Kundenkommunikation geben. Verschiedene Dokumententypen und Quellen können hier hinzugefügt und verwaltet werden, um eine effiziente und präzise Wissensbereitstellung zu ermöglichen.
In diesem Artikel werden Hinweise zur Verwendung der Dokumententypen als Quellen beschrieben. Folgende Ressourcentypen können in die Knowledge Base hochgeladen werden:
Das Ressourcenmanagement und die Steuerung der Agenten erfolgt im moinAI Hub (Artikel).
1. PDF
PDF-Dateien oder PDF-Links können der Knowledge Base hinzugefügt werden. Die PDFs müssen lesbare Textinhalte enthalten.
Beispiele
- Handbücher: Benutzerhandbücher oder Fehlerbehebung für ein bestimmtes Produktmodell.
- Broschüren: Produktbroschüren mit detaillierten Spezifikationen.
Potenzielle Fehlerquellen
- Passwortgeschützte PDFs
- PDFs, die ausschließlich gescannte Bilder enthalten
- Nicht unterstützte Sonderformate
2. Webseite
Bei Webseiten-URLs werden die Webseiteninhalte von einem Scraper ausgelesen und der Knowledge Base hinzugefügt.
Besonderheiten
- Unterstützung öffentlicher und nicht-öffentlicher Webseiten
- Automatische Aktualisierung (alle 7, 14 oder 30 Tage)
- Optionale Einrichtung von Custom HTTP-Headers
Beispiele
- Produktseiten: Einlesen von Informationen zu verfügbaren Produkten
- FAQs auf Unternehmenswebseiten: Automatische Übernahme bestehender Antworten
Potenzielle Fehlerquellen
- Falsche URL oder nicht erreichbare Webseite
- Blockade des Scrapers
- Inhalte hinter JavaScript-Elementen sind nicht direkt auslesbar
3. Dokument
Ein Dokument besteht aus formatiertem Text mit Absätzen, Aufzählungen, Tabellen und Überschriften. Es kann im moinAI Hub erstellt, bearbeitet und veröffentlicht werden.
Besonderheiten
- Enthält Titel und strukturierte Inhalte
- Nach der Bearbeitung sofort in Preview und Live verfügbar
Beispiele
- Wissensartikel: Eine Anleitung zur Fehlerbehebung bei einem bestimmten Produkt.
- Richtlinien: Rückgaberichtlinien für eine Reklamation.
4. Frage / Antwort
In einem Frage-Antwort-Paar ist eine spezifische Frage mit einer strukturierten Antwort verknüpft.
Unterschied zum Dokument: Die KI nutzt die Beziehung zwischen Frage und Antwort, was zu einer höheren Genauigkeit bei der Antwortgenerierung führt.
Beispiele
- Häufig gestellte Fragen: "Wie kann ich mein Passwort zurücksetzen?" mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung beantworten.
- Produktfragen: "Was kostet das Premium-Abo?" mit Preisinformationen beantworten.
5. CSV-Datei
Mit CSV-Dateien können Tabellen oder eine Anreihung unterschiedlich langer Listen abgebildet werden.
Einschränkungen
- Maximal 5.000 Zeilen pro Datei
- Zeilenlängen sind dynamisch begrenzt
Besonderheiten
- Titelspalten zur Identifizierung von Zeilen
- Selektive Auswahl relevanter Spalten erhöht die Antwortqualität
Beispiele
- Produktlisten: Tabellen mit Produktnummern, Namen und Preisen
- Kundendaten: Kundeninformationen zur gezielten Kontaktaufnahme
Potenzielle Fehlerquellen
- Zu viele Informationen in einer Zeile
- Maximale Zeilenanzahl überschritten
- Inkonsistente Struktur
- Falsches Dateiformat
- Falsches Trennsymbol
In diesem Artikel ist eine detaillierte Anleitung, wie eine CSV-Datei optimal importiert wird.
Wie das Anlegen von Quellen zur Verbesserung der Antwortgenerierung beiträgt, ist in diesem Artikel dargestellt.
6. Externe Artikel
Die Anbindung von externen Artikeln in die Knowledge Base erfolgt über eine API (Artikel).