Formatierungsmöglichkeiten für generierte und redaktionelle KI-Chatbot Nachrichten
Formatierungen tragen dazu bei, Informationen klarer zu strukturieren und die Lesbarkeit zu verbessern. Sie unterstützen die visuelle Erfassung der Inhalte und erhöhen die Verständlichkeit der Antworten.
Im Folgenden sind die verfügbaren Formatierungsmöglichkeiten für den KI-Chatbot beschrieben. Einzelne Formatierungszeichen beziehen sich primär auf redaktionelle Inhalte im Antwort-Editor. Die Formatierung erfolgt in Markdown.
Bei generativer KI reicht das Hinterlegen entsprechender Instruktionen aus, um formatierte Inhalte auszugeben.
Markdown ist eine Auszeichnungssprache, mit der Text formatiert und strukturiert werden kann.
- Formatierung aktivieren
- Generative KI
- Redaktionelle Inhalte
3.1 Fett, Kursiv, Durchgestrichen
3.2 Inline Code und Code Blocks
3.3 Überschriften
3.4 Zitate
3.5 Listen
3.6 Links
3.7 Tabellen
1. Formatierung aktivieren
Damit generierte Textnachrichten im Chatbot formatiert werden, muss die Funktion zunächst aktiviert werden.
Diese Einstellung erfolgt über den Menüpunkt Bot Einstellungen → Generelles & Datenschutz im. Über den Schieberegler Formatierung aktivieren wird die Funktion eingeschaltet.
Wichtig: Die Aktivierung muss für jede Sprache separat vorgenommen werden.


2. Generative KI
Bei generativer KI werden die Formatierungen mithilfe von Instruktionen gesteuert.
Das Hinterlegen von Instruktionen erfolgt im Menüpunkt Knowledge Base über den Button RAG. In der Kachel Instruktionen werden über den Button Erstellen die gewünschten Anweisungen hinterlegt. Die Formatierung erfolgt im Markdown-Syntax, was in den Instruktionen explizit vermerkt werden sollte.

3. Redaktionelle Inhalte
Im Folgenden sind die verfügbaren Formatierungsarten und deren Umsetzung dargestellt.
3.1 Fett, Kursiv, Durchgestrichen
Hervorhebungen verbessern die Lesbarkeit und lenken Aufmerksamkeit auf zentrale Begriffe.
- Fett: Zwei Sternchen ** vor und nach dem Wort macht das Wort fett.
- Kursiv: Ein Sternchen * vor und nach dem Wort setzt das Wort in kursiv.
- Durchgestrichen: Zwei Tilden ~ am Anfang und Ende streicht das Wort durch.
**Fett**
*Kursiv*
~~Durchgestrichen~~

3.2 Inline Code und Code Blocks
Code kann innerhalb des Textes oder in separaten Abschnitten dargestellt werden.
- Inline Code: Code-Schnipsel innerhalb eines Satzes sind Inline Code. Umrahmt wird er von einem Anführungszeichen (`). Der Code wird grau hervorgehoben.
- Code Blocks: Codes, die mehrere Absätze lang sind, sind Code Blocks. Sie beginnen und enden mit drei Anführungszeichen (```). Der Code wird in einem grauen Kasten hervorgehoben.
`Inline Code`
```python
def hallo():
print("Hallo Welt!")
```

3.3 Überschriften
Überschriften gliedern Inhalte und erleichtern die Orientierung.
Die Anzahl der Rauten # am Zeilenanfang bestimmt die Hierarchieebene. Überschriften sind immer fett formatiert und je nach Hierarchieebene größer als der normale Text.
Empfohlen wird eine maximale Tiefe von drei Ebenen.
# Überschrift 1
Abschnitt...
## Überschrift 2
Abschnitt...
### Überschrift 3
Abschnitt...

3.4 Zitate
Zitate können Hinweise, Aussagen oder externe Quellen hervorheben.
Das Größer-als-Zeichen > am Anfang der Zeile erzeugt ein eingerücktes Zitatfeld.
Zitate werden eingerückt und mit einem vertikalen Strich an der linken Seite versehen.
> Zitat oder Hinweisbox

3.5 Listen
Listen strukturieren Aufzählungen und erleichtern das Erfassen von Inhalten. Stichpunkte eignen sich für Listen, bei denen die Rangfolge unwichtig ist. Bei numerischen Auflistungen ist die Rangfolge wichtig.
- Stichpunkte werden mit einem Bindestrich am Anfang der Zeile umgesetzt.
- Numerische Auflistungen beginnen mit einer Zahl, gefolgt von einem Punkt und Leerzeichen am Anfang der Zeile.
- Punkt 1
- Punkt 2
- Unterpunkt 2.1
- Unterpunkt 2.2
1. Erster Schritt
2. Zweiter Schritt
3. Dritter Schritt

3.6 Links
Links verweisen auf externe Webseiten und ergänzende Informationen.
In den eckigen Klammern [ ] befindet sich der Anzeigetext. In den runden Klammern () danach der hinterlegte Link.
[Link zu Wikipedia](https://de.wikipedia.org)

3.7 Tabellen
Tabellen dienen zur strukturierten Darstellung von Daten und Vergleichsinformationen.
Sie eignen sich besonders für relativ statische Übersichten wie z. B. Kontaktpersonen und ihre Kontaktmöglichkeiten oder Öffnungszeiten und Adressen von Unternehmensstandorten.
| Name | Alter | Beruf |
|-------------|-------|------------------|
| Anna Müller | 29 | Designerin |
| Max Schmidt | 35 | Softwareentwickler |
| Lisa König | 41 | Lehrerin |
